Details  Ablauf/Strecke


Wo?
Talstation 6er Gondel Rauriser Hochalmbahnen
Liftweg 2, 5661 Rauris
 
Wann?
Samstag, 20. März 2021
Start um 10:00 Uhr
Startnummernausgabe ab 08:00 Uhr bei der Wischtl-Hittn im Start/Ziel-Bereich
Renn-Briefing um 09:00 Uhr bei der Talstation

Wie?
Zeitrennen bestehend 3 Bergsportarten: Skitourenlauf, Berglauf, Paragliding.
Das Rennen wird entweder als Einzelstarter oder im Staffelmodus in Angriff genommen.

Einzel:
Start um 10:00 Uhr bei der Talstation Hochalmbahn 6er Gondel

Aufstieg mit Tourenski zur Mittelstation Heimalm-Hütte (550hm, 2,8km)
Abfellen am Wendepunkt (Streckenposten/Labstation), und zurück über die Piste ins Tal zum Ausgangspunkt (Heimalm -> TalabfahrtSchwoagaberg -> Talstation)

In der Wechselzone im Tal Skischuhe aus – Laufschuhe an, und wieder rauf in Richtung Heimalm (Mittelstation Hochalmbahn/Labstation), knapp oberhalb der Heimalm befindet sich der Paraglide Startplatz/Wechselzone (660hm, 3,1km).

Paraglide-Ausrüstung aufnehmen und starten in Richtung NO. Die Schirme werden von uns zum Startplatz gebracht (Abgabe bei der Startnummernausgabe). Landung direkt neben der Wechselzone im Tal auf der anderen Seite der Rauriser Ache. Zieleinlauf über die Fußgängerbrücke und den Fußgängertunnel zum Start/Ziel Bogen.

Info für die Paraglider: 
Höhenunterschied Startplatz/Landeplatz ca. 660hm, Distanz zum Landeplatz 2,3 km.
Es gibt einen Wendepunkt, man sieht den Wendepunkt und den Landeplatz direkt vom Startplatz aus. Vom Landeplatz bis ins Ziel ca 400m laufen mit Ausrüstung. Helmpflicht, Rettungsschirm ist auch verpflichtend mitzuführen. Es sind Schirme mit Gleitzahl von minimum 1 zu 5 im vorgeschriebenen Gewichtsbereich  zugelassen. 



Staffel:
Info vorab – die Staffel kann bestehen aus:
2 Startern (1 Starter Skitour, 1 Starter Berglauf UND Paragliding)

2 Startern (1 Starter Skitour UND Berglauf, 1 Starter Paragliding)

3 Startern (1 Starter Skitour, 1 Starter Berglauf, 1 Starter Paragliding)

Start um 10:00 Uhr bei der Talstation Hochalmbahn 6er Gondel
Aufstieg mit Tourenski zur Mittelstation Heimalm-Hütte (550hm, 2,8km)
Abfellen am Wendepunkt (Streckenposten), und zurück über die Piste ins Tal zum Ausgangspunkt (Heimalm -> Talabfahrt Schwoagaberg -> Talstation)

In der Wechselzone im Tal erfolgt die Übergabe an den Läufer, dieser startet rauf in Richtung Heimalm (Mittelstation Hochalmbahn), von dort aus die Schlepplift-Trasse entlang bis knapp oberhalb der Heimalm, dort befindet sich der Paraglide Startplatz/Wechselzone (660hm, 3,1km).


Übergabe an den Paraglider bzw. der Bergläufer nimmt die Paraglide-Ausrüstung auf und startet in Richtung NO. Landung direkt neben der Wechselzone im Tal auf der anderen Seite der Rauriser Ache. Zieleinlauf über die Fußgängerbrücke und den Fußgängertunnel zum Start/Ziel Bogen.


Achtung: Für die Staffel-Paraglider gilt: die Ausrüstung darf noch nicht am Mann sein, wenn der Läufer an den Piloten übergibt! Genauer Ablauf wie folgt: Bergläufer kommt zur Übergabezone, geht über den Zeitnehmungsstreifen am Boden drüber, übergibt im Anschluss den Zeitnehmungs-Transponder an den Paraglider, dieser nimmt erst dann seine Ausrüstung auf und begibt sich zum Startplatz. Dort stehen bei Bedarf Starthelfer zur Verfügung.

Sollte es zu einem Unfall kommen, und wir müssen einen Rettungshubschrauber anfordern, ist die Vorgehensweise folgendermaßen: Die Piloten, die bei Alarmierung des Hubschraubers bereits in der Luft sind, können das Rennen ganz normal beenden. Die Piloten am Startplatz müssen warten, bis der Hubschrauber wieder weg ist, dürfen erst dann an den Start gehen. Die Zeit, die die Rennunterbrechung in Anspruch nimmt, wird selbstverständlich von der Gesamt-Rennzeit abgezogen.
Diese Maßnahme dient der Sicherheit aller Beteiligten, sollte es zu einem Notfall kommen. Wir bitten, sollte der Ernstfall eintreten, um euer Verständnis. Jeder könnte selbst in so eine Notsituation kommen.


Achtung – Info für alle Teilnehmer:
Sollte es widererwarten zu einem zu frühen Frühlingseinbruch kommen und die Talabfahrt ist nicht mehr bis ganz unten mit Schnee bedeckt, dann muss der Skitourenläufer den unteren Bereich zu Fuß bewältigen (gilt für Auf- und Abstieg).

Für die Tourengeher und Paraglider gilt selbstverständlich Helmpflicht während des gesamten Rennens!!!

Sollte die Witterung einen Paraglide-Flug nicht möglich machen (bei katastrophalen Bedingungen generelles Startverbot durch die Rennleitung, bei schwierigen Bedingunen entscheidet der Pilot auf eigene Gefahr), dann muss der Paraglider zu Fuß ins Tal/Ziel laufen. Ausrüstung ist dabei natürlich am Mann / an der Frau ;-).
Selbstverständlich gilt in diesem Fall Helmpflicht.

Info: Gratis Liftfahren bis zur Mittelstation für die Teilnehmer bei Vorzeigen der Startnummer. Jedem Bergläufer steht es frei ob er mit oder ohne Stöcke startet.

Startgeld:
€ 30,- pro Person, 1 Essen+Getränk in der Wischtl-Hittn im Anschluss inklusive
Das Startgeld ist am Renntag bitte ABGEZÄHLT zu bezahlen.

Haftungsausschluss:
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für jegliche auftretende Schäden/Unfälle im Verlauf des Rennens. Bei der Startnummern-Ausgabe ist von jedem Starter ein Haftungsausschluss zu unterschreiben.

Das Rennen findet bei jeder Witterung statt (Änderungen bei Schlechtwetter wurden bereits oben angeführt).

Preisgelder:
​​​​                      Einzel​​          Staffel
1. Platz​​​        € 500,-​         € 500,-
2. Platz​​​        € 300,-         ​€ 300,-
3. Platz.       ​​​€ 200,-         ​€ 200,-

Bei genügend Startern werden Damen und Herren getrennt gewertet, bei kleinem Starterfeld gemeinsam. Diese Entscheidung obliegt der Rennleitung.
 
Die Sieger der Mittelzeitwertung erhalten super Sachpreise.

Unter allen Teilnehmern werden bei der Tombola viele tolle Sachpreise verlost!

Die Siegerehrung findet im Anschluss an das Rennen statt, ca.13:30 Uhr.